Gurken, Peperoni, Zucchini, Randen, Rüebli, Bohnen, Blumenkohl, Kürbis und viele weitere Leckereien aus dem Gemüsegarten kannst du ohne grossen Aufwand selber einmachen. Das würzig-saure eingelegte Gemüse schmeckt fantastisch und ist der ideale Begleiter zum Abendbrot, Apéro, Raclette und Co. Wie du das Gemüse im Glas einmachen kannst, erfährst du in unserem step by step Rezept.

Rezept für eingemachtes Gemüse
Zutaten: für 3-4 Eimachgläser
Gemüse: z. B. Gurken, Zucchini, Bohnen, Blumenkohl, Peperoni, Rüebli, Kürbis, Zwiebeln, Knoblauch, Pilze, etc.
400 ml Wasser
300 ml Apfelessig oder weisser Balsamico
20g Zucker
25g Salz
Zubereitung Aufguss:
1-2 TL der Mixed Pickles Gewürzmischung zusammen mit dem Wasser, Apfelessig oder weissen Balsamico, 20g Zucker, 25g Salz in einer Pfanne zum Kochen bringen.
Der warme Essig-Aufguss wird anschliessend in das Einmachglas mit dem vorbereiteten Gemüse gegossen. Je länger das Gemüse im Aufguss eingelegt wird, umso intensiver ist der Geschmack.
Vorbereitung Einmachgläser: Im Fachhandel findest du spezielle Weckgläser zum Einmachen. Diese bestehen aus dem Glas, einem Deckel und einer Gummidichtung. Falls du keine Weckgläser zur Hand hast, können auch normale Gläser mit Schraubverschluss verwendet werden. Wichtig! Bevor die Gläser befüllt werden, müssen die Einmachgläser sterilisiert werden, ansonsten können sich später Keime oder Schimmel im Glas bilden. Dazu einen grossen Topf mit Wasser fühlen, die offenen Einmachgläser mit der Öffnung nach unten sowie die Deckel hineingeben und das Wasser zum Kochen bringen. Für min. 20 Minuten darin sterilisieren. Bei der Abfüllung des Gemüses sollten die Gläser noch warm sein.
Anleitung Gemüse einmachen:
Jetzt geht es los - je nach Gemüsesorte oder Rezept unterscheidet sich die Zubereitung. Das Gemüse kann zuerst gegart, vorgekocht, blanchiert oder roh eingemacht werden.
Wir stellen dir hier einige beliebte Gemüse Zubereitungen vor. Natürlich können die Rezepte auch in Kombination mit Zwiebeln, Knoblauch usw. zubereitet werden.
Gurken süss-sauer eingelegt
Hierzu benötigt man junge, unreife Gurken von kleiner Grösse. Die Gurken zuerst gut waschen und Strunk sowie den Blütenansatz abschneiden.
Nun müssen die Gurken für einen Tag in einem Salzbad vorbereitet werden. Für 1 kg Gurken benötigt man eine grosse Pfanne oder Schüssel, die mit Wasser und ca. 4 Esslöffel Speisesalz gefüllt wird. Dabei müssen die Gurken ganz mit dem Salzwasser bedeckt sein.
Nach einem Tag die Gurken aus dem Salzbad nehmen, mit frischen Wasser gründlich abwaschen und anschliessend abtropfen lassen.
Den Aufguss vorbereiten.
Einmachgläser vorbereiten.
Gurken aufrecht in das Glas geben.
Die noch warmen Einmachgläser mit dem warmen Aufguss füllen. Darauf achten, dass das Glas ca. 2 cm unter den Glasrand gefüllt ist und die Gurken komplett bedeckt sind. Ohne den Abstand vom Aufguss zum Deckel kann kein Vakuum entstehen und der Inhalt wird dadurch mit der Zeit schlecht.
Anschliessend die Einmachgläser sofort fest verschrauben und abkühlen.
Bis die Einmachgläser vollständig abgekühlt sind, sollten man die Gläser umgekehrt auf den Deckel stellen.
Bevor die Essiggurken verzerrt werden können, müssen sie für ca. vier Wochen an einem kühlen und dunkeln Ort im Glas durchziehen. Je länger man die Gurken durchziehen lässt, umso würziger werden Sie. Im geschlossenen Glas sind die selbstgemachten Gurken für ca. 6 Monate haltbar.
Zucchini süss-sauer eingelegt
Die Zucchini zuerst gut waschen und Strunk sowie den Blütenansatz abschneiden. Die Zucchini längs in ca. 5 mm dicke Scheiben oder Stängel schneiden.
Den Aufguss vorbereiten.
Einmachgläser vorbereiten.
Die Zucchini-Scheiben in den Aufguss dazu geben und für 5 Minuten mitköcheln.
Die noch heissen vorbereiteten Zucchini, Scheiben oder Stängel in die noch heissen sterilisierten Gläser einlegen.
Die warmen Einmachgläser mit dem warmen Aufguss füllen. Darauf achten, dass das Glas ca. 2 cm unter den Glasrand gefüllt ist und die Zucchini komplett bedeckt sind. Ohne den Abstand vom Aufguss zum Deckel kann kein Vakuum entstehen und der Inhalt wird dadurch mit der Zeit schlecht.
Anschliessend die Einmachgläser sofort fest verschrauben und abkühlen.
Bis die Einmachgläser vollständig abgekühlt sind, sollten man die Gläser umgekehrt auf den Deckel stellen.
Bevor die Zucchinischeiben verzerrt werden können, müssen sie für ca. vier Wochen an einem kühlen und dunkeln Ort im Glas durchziehen. Je länger man diese durchziehen lässt, umso würziger werden Sie.
Blumenkohl süss-sauer eingelegt
Blumenkohl zuerst gut waschen, den Strunk entfernen und in Röschen schneiden.
Den Aufguss vorbereiten.
Einmachgläser vorbereiten.
Die Blumenkohlröschen in den Aufguss dazu geben und für 10 Minuten mitköcheln.
Die noch heissen Blumenkohlröschen in die noch heissen sterilisierten Gläser geben.
Die warmen Einmachgläser mit dem warmen Aufguss füllen. Darauf achten, dass das Glas ca. 2 cm unter den Glasrand gefüllt ist. Der Blumenkohl muss komplett bedeckt sein. Ohne den Abstand vom Aufguss zum Deckel kann kein Vakuum entstehen und der Inhalt wird dadurch mit der Zeit schlecht.
Anschliessend die Einmachgläser sofort fest verschrauben und abkühlen.
Bis die Einmachgläser vollständig abgekühlt sind, sollten man die Gläser umgekehrt auf den Deckel stellen.
Bevor der Blumenkohl verzerrt werden kann, muss dieser für ca. vier Wochen an einem kühlen und dunkeln Ort im Glas durchziehen. Je länger man den Blumenkohl durchziehen lässt, umso würziger wird dieser. Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren.
Bohnen süss-sauer eingelegt
Die grünen Bohnen zuerst gut waschen und die Bohnenenden, Fäden, Stiele abschneiden. Die Bohnen können ganz verwenden werden oder in Stücke geschnitten.
Einmachgläser vorbereiten.
Die Bohnen in den Aufguss dazu geben und für 15 Minuten mitköcheln.
Die noch Bohnen in die warmen sterilisierten Gläser stellen.
Einmachgläser mit dem warmen Aufguss füllen. Darauf achten, dass das Glas ca. 2 cm unter den Glasrand gefüllt ist und die Bohnen komplett bedeckt sind. Ohne den Abstand vom Aufguss zum Deckel kann kein Vakuum entstehen und der Inhalt wird dadurch mit der Zeit schlecht.
Anschliessend die Einmachgläser sofort fest verschrauben und abkühlen.
Bis die Einmachgläser vollständig abgekühlt sind, sollten man die Gläser umgekehrt auf den Deckel stellen.
Bevor die Bohnen verzerrt werden können, müssen diese für ca. vier Wochen an einem kühlen und dunkeln Ort im Glas durchziehen. Je länger man die Bohnen durchziehen lässt, umso würziger werden sie. Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren.